International, interdisziplinär und voller Ideen

Von der Idee zur eigenen Firma ist es oft ein langer Weg. Eine Abkürzung bot das Center for Entrepreneurship mit der Start-up Summer School: Im komprimierten Lehrprogramm vermittelten Referenten des Gründungsprojekts und Experten aus der Region wichtige Methoden, die in den typischen Start-up-Phasen aber auch in Innovationsprojekten etablierter Unternehmen hilfreich sind. Welches Problem soll gelöst…

Acceleratorenprogramm für die Kreativwirtschaft: Jetzt für die Sandbox bewerben!

Irgendetwas Kreatives? Irgendetwas mit Gründung? Dann ist die Sandbox, das Acceleratorenprogramm für Gründungen aus der Kreativwirtschaft, genau das Richtige. Das sechsmonatige kostenlose Programm der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart bietet GründerInnen ein umfangreiches Training und stellt ein Netzwerk zu MentorenInnen, Startups und Branchenpartnern zur Verfügung. Zusätzlich stehen den GründernInnen für…

Methoden, Tools und Ministerin kennen gelernt

„Praxisorientierte, gut strukturierte Workshops“ von „professionellen, motivierten und sympathischen Dozenten“ lautete die positive Bilanz der Teilnehmer am Ende der Summer School für Gründungsinteressierte an der Hochschule Aalen. Organisiert wurde die erste kostenlose Veranstaltung dieser Art für Studierende und externe Teilnehmer von stAArt-UP!de, der Gründungsinitiative der Hochschule Aalen. Highlight des dreitägigen Formats war zweifelsohne der Besuch…

Erste Start-up Summer School für Gründungsinteressierte in Reutlingen

Das Center for Entrepreneurship der Hochschule Reutlingen bietet mit der Start-up Summer School erstmals ein auf sieben Tag komprimiertes Lehrprogramm für gründungsinteressierte Studierende an. Vom 10. bis 14. September vermitteln Referenten des Gründungsprojekts und Start-up Experten aus der Region das notwendige Know-how über geeignete Methoden, eine Idee zu entwickeln und in ein tragfähiges Geschäftsmodell zu…

Erste Summer School für Gründungsinteressierte in Aalen

Erstmalig bietet das stAArt-UP!de-Team an der Hochschule Aalen eine Summer School für Studierende und externe Gründungsinteressierte an. Von 24. bis 26. Juli vermitteln Referenten der Gründungsinitiative der Hochschule Aalen zusammen mit Experten aus der Region das notwendige Know-how für eine Gründung und unterstützen Gründungsinteressierte bei der Ausarbeitung ihres Geschäftskonzepts. Die verbindliche Anmeldung – auch für…

Finale des europäischen Wettbewerbs EBMC am 15. Juni in Stuttgart

Welche innovativen Geschäftsideen entstehen, wenn man Orte wie den Hauptbahnhof, die Markthalle oder die Stadtbibliothek mit Megatrend-Technologien wie Virtual Reality, 3D-Druck oder Drohnen kombiniert? Das wird sich am 14. und 15. Juni 2018 beim Finale des europäischen Ideenwettbewerbs „Entrepreneurial Brains Made on Campus“ (EBMC) bei der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und an der Hochschule der Medien…

Wie Gründer Turbulenzen meistern

Bei der zweiten Re-Startup-Night in Reutlingen trafen junge Unternehmer und solche, die es noch werden wollen, in lockerer Gesprächsatmosphäre aufeinander. Knapp 100 Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Reutlingen sind vor kurzem der Einladung des Centers for Entrepreneurship gefolgt, um aus emotionalen Vorträgen über das Scheitern und Wiederaufstehen zu lernen. Experten schätzen, dass mehr als 80…

Studierende bringen ihre Geschäftsideen voran

Beim zweiten Ideenwettbewerb der Hochschule Reutlingen präsentierten 13 Teams ihre neu entwickelten Geschäftsideen vor gut 100 interessierten Zuhörern. Die Jury aus der lokalen Wirtschaft und der Startup-Szene prämierte die Gewinner in fünf Kategorien mit Sachpreisen. Möbeltransport, Gesundheit und Umweltschutz – welchen Herausforderungen Studierende in ihrem Alltag gegenüberstehen, konnte man beim Ideenwettbewerb „Move your idea“ in…

„Start Up Stories – gründest Du schon oder studierst Du noch?“

Beim Gründerevent mit Podiumsdiskussion und Gründerausstellung nahm sich Ministerin Theresia Bauer die Zeit, um mit Hochschulvertretern und Gründern ins Gespräch zu kommen. Auf dem Podium betonte sie: „Die meisten Gründeraktivitäten entstehen im Umfeld der Hochschulen – und zwar nicht am Ende eines Forschungsprozesses, sondern ganz früh, schon im Studium.“ Vor kurzem hieß es wieder „Start…