Das Center for Entrepreneurship der Hochschule Reutlingen bietet mit der Start-up Summer School erstmals ein auf sieben Tag komprimiertes Lehrprogramm für gründungsinteressierte Studierende an. Vom 10. bis 14. September vermitteln Referenten des Gründungsprojekts und Start-up Experten aus der Region das notwendige Know-how über geeignete Methoden, eine Idee zu entwickeln und in ein tragfähiges Geschäftsmodell zu überführen.
Von der Idee zum eigenen Start-up ist es manchmal ein langer Weg. Eine interessante Abkürzung bietet die neu konzipierte Start-up Summer School für alle Studierende, die sich vielleicht für Gründung, vor allem aber für unternehmerisches Denken interessieren. In drei kompakten Blöcken werden alle wichtigen Methoden und Fähigkeiten vermittelt, die in den typischen Start-up Phasen aber auch in Innovationsprojekten etablierter Unternehmen erforderlich sind.
Der erste große Block startet mit einer Präsenzwoche vom 10. bis 14. September in der vorlesungsfreien Zeit. „Viele Studierende bevorzugen so eine Blockveranstaltung, um während des Semesters mehr Luft zu haben.“, weiß Thomas Rehmet, Projektleiter des Gründungsprojekts Spinnovation. Schließlich können Studierende des Studiengangs International Management Double Degree (IMX) mit dieser Veranstaltung sogar 5 ECTS einsammeln. Passend zu den drei großen Meilensteinen in der Start-up Entwicklung – „Problem-Solution-Fit“, „Product-Market-Fit“ und „Scale“ – erwerben die Teilnehmenden in Workshops, Vorträgen und individuellen Aufgaben die Grundlagen für innovatives Denken und Handeln. Welches Problem soll überhaupt gelöst werden? Wie kommt man auf eine realisierbare Idee? Mit Design Thinking, Interviewtechniken und dem Bau minimal funktionsfähiger Prototypen versuchen die Studierenden, die Bedürfnisse potenzieller Kunden möglichst umfassend zu verstehen und zu visualisieren. Im zweiten Schritt, der Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells, wird viel Wert gelegt auf das Erlernen verschiedener Validierungsmethoden, um die der Idee zugrundeliegenden Annahmen zu überprüfen und damit bestehende Unsicherheiten zu reduzieren.
Für diese wichtige Phase haben alle Sommerschüler dann ausreichend Selbstlernzeit: die Präsentation der Validierungsergebnisse findet im zweiten Block, am 10. November statt. Referenten und Mentoren stehen insbesondere an diesem Tag für individuelle Coachings bereit.
Auf den Höhepunkt der Start-up School, die Teilnahme am hochschulweiten Ideenwettbewerb „Move your idea“ am 13. Dezember 2018, werden alle Teams mit einem speziellen Pitch-Training vorbereitet. Die Fragen der hochkarätigen Jury aus Wirtschaftsexperten können die Präsentierenden dank der ebenso im ersten Block vermittelten fachspezifischen Inhalte wie Finanzierung, Recht und Marketing sicherlich souverän beantworten. Damit steigt ihre Chance auf einen der wertvollen Sachpreise!
Abgerundet wird die Start-up Summer School durch die Zusammenarbeit mit den beiden zum Verbund des Gründungsprojekts „Spinnovation“ gehörenden Hochschulen in Aalen und der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM). Zum einen können sich Studierende der beiden Partnerhochschulen für das Programm in Reutlingen anmelden. Zum anderen findet ein gemeinsames Event am 14. September an der HdM statt, bei dem man vor allem Kontakte zu Gründern und Gleichgesinnten knüpfen kann. „Mit diesem gemeinsam veranstalteten Tag wollen wir das seit Ende 2016 erfolgreich praktizierte Von-einander-Lernen und den Austausch über Best Practices weiter fördern.“ erklärt der Ressortleiter für Entrepreneurship an der Hochschule Reutlingen, Prof. Jürgen Münch, diesen kooperativen Ansatz der Lehrveranstaltung.
Die verbindliche Anmeldung für alle interessierten Studierenden ist ab sofort bis zum 31. Juli möglich unter https://inopai.com/webform/koXglRp9rmy2OzDo/ .