„Weg vom akademischen Denken, hin zum Offensein für neue Lösungsansätze“ lautete die Kernbotschaft, die stAArtUP!de-Teamleiter Christian Kling auf Einladung von Prof. Dr. Marc Fernandes an der Hochschule Aalen angehenden Wirtschaftsinformatikern vermittelt hat. Gemeinsam mit Annika Fuchs, wissenschaftliche Hilfskraft des stAArtUP!de-Teams, hielt er ein Appetizer-Seminar nach einem selbst entwickelten Konzept. Zunächst erläuterten sie den 25 Studierenden mögliche Motive, um ein Unternehmen zu gründen, bevor sie sie im Team knifflige Rätsel lösen ließen. Derart aufgewärmt, waren die Studierenden bereit, eine erste eigene Idee zu entwickeln. Auf die Frage „Was könnte man an der Hochschule Aalen verbessern?“ gaben die Studierenden fünf ganz unterschiedliche Antworten: Von Entspannungs- und Rückzugsräumen für Pendler bis hin zu einer einheitlichen Kommunikationsplattform im Netz für Studenten und Professoren reichten die teils schon weit ausgearbeiteten Konzepte. Mit einem mehrheitlichen „Gut“ bis „Sehr gut“ bewerteten die Teilnehmer das Konzept des Seminars, lobten die kreativen Rätsel und die Teamarbeit und gaben mehrheitlich an, Spaß gehabt und zugleich etwas Neues gelernt zu haben.