Landesprogramm »Gründungskultur in Studium und Lehre«
Mit 8 Mio. Euro fördert das Wissenschaftsministerium im Zeitraum von 2016 bis 2019 Projekte an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Kunsthochschulen und Dualen Hochschulen, die helfen, eine lebendige Gründungskultur zu etablieren.
Hochschule Aalen, Hochschule Reutlingen und Hochschule der Medien Stuttgart bilden als Dreierverbund das Spinnovationteam. Die drei Hochschulen liefern eine herausragende gemeinsame Projektarbeit. Spannend zu beobachten ist es, dass jeder der drei Hochschulen seinen Weg geht, aber das gleiche Ziel vor Augen hat. Durch die enge Zusammenarbeit werden Synergieeffekte hervorragend genutzt. Das Projekt der drei Hochschulen wird durch das Wissenschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg mit 1.758.045,00 Euro gefördert.
Zum einen soll die Haltung vermittelt werden, die mit den Begriffen »Gründerkultur«, «Gründergeist« oder »unternehmerisches Denken« umschrieben wird – also die Lust auf das Gründen. Im zweiten Punkt geht es um die Expertise und die nötigen Kompetenzen, die junge Menschen benötigen, um ein Unternehmen gründen zu können – und die sie in ihrer Fachdisziplin üblicherweise nicht bekommen.
Gefördert werden innovative Projekte zur Verbesserung der Gründungskultur sowie die Entwicklung neuer Studien- und Lehrkonzepte, die Studierenden in der Frühphase ihres Studiums die Möglichkeit bietet, reale Innovations- und Gründungsprojekte erleben zu können. Auch sollen Studierende über die zahlreichen Beratungs- und Fördermöglichkeiten in diesem Bereich informiert werden. Bislang steht bei den meisten Förderprogrammen die Ausgründung von Unternehmen (Start-Ups) im Vordergrund. Beim Programm »Gründungskultur« hingegen soll auch die Persönlichkeit der/des Entrepreneur im Mittelpunkt stehen.