Beim zweiten Ideenwettbewerb der Hochschule Reutlingen präsentierten 13 Teams ihre neu entwickelten Geschäftsideen vor gut 100 interessierten Zuhörern. Die Jury aus der lokalen Wirtschaft und der Startup-Szene prämierte die Gewinner in fünf Kategorien mit Sachpreisen.
Möbeltransport, Gesundheit und Umweltschutz – welchen Herausforderungen Studierende in ihrem Alltag gegenüberstehen, konnte man beim Ideenwettbewerb „Move your idea“ in spannenden 90 Minuten erfahren. 13 Teams präsentierten auf der großen Bühne der Aula der hochkarätigen Jury ihre ausgefeilten Geschäftsideen. Zuvor hatten sich die Teilnehmer in verschiedenen Seminaren gut vorbereitet: In kreativen Prozessen wie dem Design Thinking entstanden zahlreiche Ideen, die anschließend mit potenziellen Kunden validiert werden mussten. Professoren der Hochschule Reutlingen – darunter Maud Schmiedeknecht und Jürgen Münch – und Lehrbeauftragte machten die Studierenden fit für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle.
Souverän meisterten die zum Teil internationalen Teams ihren Auftritt. Den Anfang machte „Air Performance Control“, deren sensorbasierte CO2-Ampel zu effizientem Lüften in Unterrichtsräumen animieren soll. Es folgten verschiedene digitale Anwendungen, bei denen Web-Applikationen Angebot und Nachfrage zusammenbringen sollen. Die Vermittlung von „Mitfahrgelegenheiten“ für sperrige Gegenstände in Privatfahrzeugen oder von handwerklich Begabten für kleine Reparaturen im WG-Haushalt entstanden ebenso aus studentischen Bedürfnissen heraus wie das Mentorprogramm für Kinder.

Das Team „StudentStaff“ wurde als Gewinner in der Kategorie „Lokalmatador“ ausgezeichnet und freute sich über mehrere Preise, darunter der Startzuschuss der Stadt.

13 Teams präsentierten ihre Geschäftsideen beim Ideenwettbewerb der Hochschule Reutlingen einer hochkarätig besetzten Jury.
Speziell auf die vielen Reutlinger Austauschstudierenden hat das Team von „StudentStaff“ geschaut: Auf ihrer Plattform finden Studierende alles, was man für ein Auslandssemester benötigt und können es danach ebendort auch wieder anbieten. Für diesen hervorragend ausgearbeiteten Kundennutzen vergab die Jury den Preis in der Kategorie „Lokalmatador“, bei dem die Stadt, die IHK und die Kreissparkasse Startkostenzuschuss und ein Gründungscoaching stifteten.
Bei der Prämierung des besten digitalen Geschäftsmodells entschieden sich die sieben Juroren für die App „Travelino“, die das Reisen mit Kindern unterhaltsam und lehrreich machen soll. Auch die Zuhörer widmeten dem Team ihren Publikumspreis, sodass die drei Informatik-Studierenden nun Coachings zu Gründerfragen und IT-Recht durch Experten wie Stephan Dabels von Ambigate oder Rechtsanwalt Dr. Stefan in Anspruch nehmen können.
Über einen Workshop mit einem Team der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) freute sich Jana Wenzler, die ihr Umwelt- und Bildungsprojekt „Reduc – recycle, educate, change“ in der Kategorie „Social Entrepreneur“ präsentierte. Preisstifterin Jessica Espinoza, Absolventin der ESB Business School und Investment Managerin bei der DEG, lud die Studentin nach Köln ein, um sich dort zu ihrem Gründungsvorhaben beraten zu lassen. Den anwesenden Gründungsinteressierten gab Espinoza schon in ihrer Key Note Tipps, wie diese mit einem guten Pitch und einem Businessplan potenzielle Investoren überzeugen können.