Beim ersten Ideenwettbewerb der Hochschule Reutlingen am 18. Dezember 2017 präsentierten zwölf Teams ihre neu entwickelten Geschäftsideen vor über 100 interessierten Zuhörern. Die Jury aus der lokalen Wirtschaft und Startup-Szene prämierte die Gewinner in fünf Kategorien mit wertvollen Sachpreisen.
Die Anspannung war spürbar, als der Moderator den Ideenwettbewerb eröffnet, bei dem die Teams ihre Geschäftsidee vor der Jury überzeugend präsentieren sollen. Und das auf der großen Bühne der Aula. Zuvor hatten sich die Teilnehmer in verschiedenen Seminaren gut vorbereitet: In kreativen Prozessen wie Design Thinking entstanden zahlreiche Ideen, die dann in rentable Geschäftsmodelle überführt werden mussten. Professoren verschiedener Fakultäten – darunter Maud Schmiedeknecht, Gabriela Tullius und Jürgen Münch – sowie externe Lehrbeauftragte machten die Studierenden fit für die finale Präsentation.
Souverän meisterten die zwölf Teams sodann ihren Auftritt. Den Anfang machten Ideen für verschiedene Web-Applikationen und Plattformen: „Carstomize“ schlug eine App-gesteuerte Konfiguration des nächsten Autokaufs vor, die „AdjustSurance“ passend dazu eine hoch flexible KfZ-Versicherung. „Around my home“ validiert die perfekte Wohnlage vor einem Umzug, während die „Free Thinkers“ digitale Dienstplänen für Schichtarbeiter ermöglichen und „Laptop.AHOI“ die Art und Weise des Laptop-Kaufs im Internet verändern will.
Den digitalen Geschäftsmodellen folgten dann anfassbare Produktideen: die „Travel Roll“ dürfte die anwesenden Wirtschaftspartner interessiert haben, die zu ihren Terminen in knitterfreier Kleidung erscheinen wollen. Modedesignerin Pascale Domerau verspricht, den Kleiderschrank auf maximal 20 kombinierbare Teile zu reduzieren und sich dank der dazugehörigen Stilberatung trotzdem gut angezogen zu fühlen. Beide Teams erwägen mit ihren Ideen tatsächlich einen Start in die Selbstständigkeit. Noch weiter beim Thema Ressourceneinsparung gehen die Ideen von „Narnya“ mit einem Verleihsystem für Kleidung sowie von „Taschenbecher“, deren faltbare Coffee-to-go-Becher von den Bäckereien zurückgenommen und gereinigt wieder neu eingesetzt werden sollen.
Diesen nachhaltigen Gedanken des „Taschenbechers“ und die überzeugende Präsentation der vier jungen Damen zeichnete die Jury gleich mit zwei Preisen aus: das Social Impact Lab Stuttgart stiftete Coaching und Workshops für das beste nachhaltige Geschäftsmodell, die Agentur BaerTigerWolf aus Tübingen einen Intensivworkshop zur Entwicklung der Marketingstrategie für den besten Pitch.
Für eine mögliche Gründung in Reutlingen übergab der Wirtschaftsförderer der Stadt, Markus Flammer, 2.000 € Startkostenzuschuss an das Team „Hand in Hand“, die mit ihrer Plattform für organisierte Nachbarschaftshilfe auch Unternehmen als Unterstützer der Helfenden einbezieht.
Das Motto des Ideenwettbewerbs „Move your idea“ nahm die Jury wörtlich und gab einer bereits im Test mit potentiellen Kunden befindlichen Idee große Unterstützung mit auf den Weg: das Team „VANOX“ wurde mit Preisen in drei Kategorien bedacht und freute sich riesig über den Startzuschuss der Stadt, eine Finanzberatung der Kreissparkasse, Coachings für IT (iteratec Stuttgart) und digitale Rechtssicherheit (Anwaltskanzlei M. Stefan) sowie die kostenfreie Nutzung der angesagten Co-workingspaces bei Code_n in Stuttgart. Die fünf Masterstudenten entwickeln eine nachrüstbare Sensorikeinheit für Spendersysteme, die ein effizientes Reinigungsmanagement in öffentlichen Gebäuden ermöglichen soll. Aktuell bauen sie ihre ersten Prototypen für die große Testphase, arbeiten an ihrem Geschäftsmodell und nutzen dafür die Arbeitsräume im 1st Step-Container auf dem Campus.
Aufgelockert wurde die Anspannung der Teilnehmer durch die Key Note von Steven Wommack vom Modelabel „Cartwheel Project“. Er forderte die über 100 Anwesenden mit seinen Erfolgsfaktoren MACHEN – UMDENKEN – DRANBLEIBEN auf, einfach mal etwas zu wagen und ihre Ideen umzusetzen. Das Auditorium hatte dann auch gleich etwas zu tun: sie stimmten über den Publikumspreis ab, den das Team „USPIDEDOWN“ in Form einer vierwöchigen kostenlosen Nutzung der Arbeitsräume bei weXelwirken in Reutlingen gewann.
Mit den hochwertigen Auszeichnungen und einem Dankeschön an die Preisstifter und Juroren endete der offizielle Teil des Wettbewerbs. Professoren, Wirtschaftspartner und andere Gäste mischten sich unter die Studierenden zu anregenden Gesprächen, Beglückwünschungen und zum Kontakte knüpfen. Die Mitarbeiter vom Center for Entrepreneurship bedanken sich bei allen teilnehmenden Teams und unterstützenden Partnern für ihr Engagement!