Die Hochschule Aalen hat im vergangenen Jahr beim bundesweiten Wettbewerb „FH-Impuls“ einen großen Erfolg erzielt. Mit ihrem Konzept SmartPro zu smarten Materialien und intelligenten Produktionstechnologien konnte sie sich unter über 80 eingereichten Beiträgen durchsetzen. Zentrale Forschungsaktivitäten aus SmartPro werden jetzt erstmalig auf allgemein verständliche Weise einem breiten Publikum vorgestellt. In Zusammenarbeit mit der Redaktion der Zeitschrift bild der wissenschaft entstand eine informative 36-seitige Sonderbeilage, die der aktuellen Dezemberausgabe beigefügt ist. Die Gründungsinitiative Spinnovation und das Projekt stAArtUP!-de werden auf der Seite 8 vorgestellt.
Seit mehr als 50 Jahren hat die Zeitschrift bild der wissenschaft (bdw) den Anspruch, für aktuelle Themen aus Forschung und Technik zu begeistern. Mit einer Auflage von knapp 80.000 Exemplaren werden monatlich mehr als 450.000 Leser erreicht. „Die Bedeutung der anwendungsorientierten Forschung an Fachhochschulen nimmt stetig zu und ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz“, erläutert Wolfgang Hess, der ehemalige Chefredakteur von bdw und zusammen mit Ralf Butscher Betreuer der Beilage. Daher sei es nur konsequent, wenn in bdw nun erstmals ausführlicher die Aktivitäten einer forschungsstarken Fachhochschule am Beispiel eines aktuellen Projektes mit hoher Sichtbarkeit vorgestellt werden.
Unter dem Motto der Beilage „Aufbruch in Aalen“ werden zentrale Forschungsthemen in SmartPro und deren Hauptakteure lebendig präsentiert. Studierende sowie der wissenschaftliche Nachwuchs kommen zu Wort und zusätzliche Aktivitäten der Hochschule wie das Projekt stAArt-UP!.de, das Innovationszentrum INNO-Z, die Werkstatt junger Forscher explorhino oder das E-Motion Rennteam werden in Kurzbeiträgen beleuchtet. Einen Höhepunkt stellen dabei die eindrucksvollen Aufnahmen des Fotographen Thomas Klink dar.