Großer Andrang, lange Wartelisten und die fordernden Stimmen nach Mehr: Das waren regelmäßige Rückmeldungen zur Summer School Reihe von stAArt-UP!de. Ganz der agilen Start-up-Manier, stellt die hochschuleigene Gründungsinitiative das erste Winter School Format im März 2020 vor. Gründungsinteressierte erleben das Pitchen auf eine herausfordernde Art und können sich selbst bei den Themen Brand, Patents and Start-up Tax ein Schmunzeln nicht verkneifen.
Neun Uhr morgens während der Semesterferien, der Coworking-Space des AAccelerator in Aalen ist voll: Start-ups und gründungsinteressierte Studierende lauschen Nadine Kamprad, Vocal Coach von Design Thinking Masters aus Stuttgart.
An diesem Mittwoch dreht sich alles um’s Pitchen. Wie verkauft man Ideen, weshalb ist Storytelling der Grund dafür, ob jemand zuhört oder nicht und warum spielt Authentizität die größte Rolle in der Selbstdarstellung? Nadine Kamprad erklärt detailliert – sie spricht über Muskeltonus und Stimmlage, richtiger Atmung und der Auswirkungen weiterer Komponenten, die beim Zuhörer bestimmte Assoziationen im Gehirn auslösen. Nadine Kamprad ist aber auch Praktikerin: Alle Teilnehmer durchlaufen an diesem Tag mehrere Pitches, die per Videoaufnahme dokumentiert und durch die gesamte Gruppe analysiert werden. Bewertet wurden jeweils Auftritt, Präsenz, Storyline und Sprache. „Ich habe schon so oft gepitcht! Nach diesem Tag wird mir aber klar, dass es auch auf die Details ankommt. Außerdem werde ich meine Texte nicht mehr auswendig lernen, sondern mehr Wert darauf legen, authentisch rüber zu kommen.“, meint ein Gründer am Ende des Tages.
Tag zwei der diesjährigen Winter School stand unter dem Motto „Brands, Patents and Start-up Tax“. Bernd Häußler, Ansprechpartner des Patent- und Markenzentrums in Baden-Württemberg, gab Einblicke in die Patentrecherche und Markenanmeldung. Der Prorektor der Hochschule Aalen und Steuerberater Prof. Dr. Markus Peter, coachte mit realitätsnahen und gewitzten Beispielen in den Bereichen Unternehmensbesteuerung, Finanzierung und Mitarbeiterbeteiligung. Ein begeisterter Teilnehmer, der bereits die vergangene Summer School besuchte, meint: „Das war der bisland beste Vortrag, den ich zu so einem Thema je gehört habe!“. Abgerundet wurde der Nachmittag dann von Ahmet Papila von IPREVE Consulting, der die 5 Lebensphasen eines Unternehmens beleuchtete.
Begeistert ist auch das
stAArt-UP!de-Team: „Man erkennt die Gesichter der Teilnehmer wieder!
Viele davon haben bereits Formate oder CREW-Events von uns besucht.
Trotzdem kommen immer wieder neue Gründungsinteressierte hinzu. Die
Gründungs-Sensibilisierung entwickelt sich offensichtlich zur
Verstetigung – viele kommen wieder, machen weiter und gründen vielleicht
selbst einmal ein Start-up. Einen Teil dazu beizutragen, macht auch uns
stolz.“
Info: An der Hochschule Aalen erwerben Studierende mehr
als das Fachwissen ihrer jeweiligen Fakultät. Die vom
Wirtschaftsministerium geförderte Gründungsinitiative stAArt-UP!de
vermittelt Methoden für kreatives und unternehmerisches Denken und
Handeln. Die stAArt-UP!de-Mitarbeiter stehen interessierten Studierenden
mit Wissen und Know-how zur Seite. Sie arbeiten eng mit dem
Innovationszentrum an der Hochschule Aalen zusammen und sind der
Ansprechpartner für alle studentischen Ideen und Fragen rund um
Innovation und Gründung.
Bildnachweis: © Hochschule Aalen/Marleen Keller